Hilfe Dämmstoff an der Wand ! Kein Problem mit Tox

https://tox.de/index68b5.html?lang=DE&kap=kap_thermoproof
 www.tox.de/thermo-proof

Mit Dämmstoff-Dübeln ist alles dicht

 
Die „Thermo” von Tox
Wärmedämmungen an Außenfassaden haben oft den Nachteil, dass an ihnen keine sichere Befestigung möglich ist. Auf dieses Problem hat Tox eine Antwort: Die Thermo-Dübel A-Isol und Isol. Sie halten in nahezu allen Dämmstoffen und verhindern effektiv Wärmebrücken. Beachtet man die richtige Montage sowie die maximale Einschraubtiefe, wird ein Durchdringen des Materials verhindert. Dämmwirkung und Dampfsperre bleiben dann voll erhalten.
Die Dübel des schwäbischen Herstellers kommen vor allem in Wärmedämm-Verbundsystemen im Außenbereich sowie für Dämmstoffe aus Polystyrol- oder Polyurethan-Hartschaumplatten zum Einsatz. Der A-Isol eignet sich für die Befestigung von Briefkästen, Bewegungsmeldern oder leichten Leuchten. Außerdem zur Verbindung von zwei Hartschaumplatten sowie zur Montage im Kälte-, Klima- und Kühlzellenbau. Er ist in den Längen 50, 85, 120 und 155 mm erhältlich und für Spanplattenschrauben mit einem Durchmesser von 4,5 bis 5,0 mm ausgelegt. Der „große Bruder” Isol wird zum Anbringen von Fallrohren und leichten Gegenständen verwendet. Er steht in den Längen 55 sowie 85 mm zur Verfügung und ist für Holzschrauben mit einem Durchmesser von 8 bis 10 mm, beziehungsweise für Stockschrauben M8 bis M10 vorgesehen. Bei beiden Varianten ist kein Vorbohren erforderlich. Lediglich die Putzschicht im Durchmesser des Dübels gilt es zu durchbohren. Der Isol wird mit einem Inbus-Bit in die Dämmung eingedreht, dann den Spalt zwischen Dübel und Putz mit Silikon oder Acryl abdichten – fertig. Das Eindringen von Feuchtigkeit in die Dämmung ist so zuverlässig ausgeschlossen.
 
Die Thermo-Dübel A-Isol und Isol zeichnen sich im Gegensatz zu anderen Produkten dadurch aus, dass es sie in vier verschiedenen Längen gibt. Das macht einen großen Einsatzbereich möglich. Sie sind im Baumarkt sowie im Fachhandel erhältlich.

Mehr Informationen auf www.tox.de.








 
 

Thermodübel erhalten die volle Wirkung von Wärmedämmung und Dampfsperre.

Wärmedämmungen an Außenfassaden haben oft den Nachteil, dass an ihnen keine sichere Befestigung möglich ist. Auf dieses Problem gibt es jetzt Antwort: Die Thermo-Dübel „A-Isol“ und „Isol“. Sie halten in nahezu allen Dämmstoffen und verhindern Wärmebrücken effektiv. Beachtet man die richtige Montage sowie die maximale Einschraubtiefe, wird ein Durchdringen des Materials verhindert. Dämmwirkung und Dampfsperre bleiben dann voll erhalten.

 

Effektives „Brüderpaar“

 

Die speziellen Dübel kommen vor allem in Wärmedämm-Verbundsystemen im Außenbereich sowie für Dämmstoffe aus Polystyrol- oder Polyurethan-Hartschaumplatten zum Einsatz. Der „A-Isol“ eignet sich für die Befestigung von Briefkästen, Bewegungsmeldern oder leichten Leuchten ebenso wie für die Verbindung von Hartschaumplatten sowie zur Montage im Kälte-, Klima- und Kühlzellenbau. Er ist in den Längen 50, 85, 120 und 155 Millimeter erhältlich und für Spanplattenschrauben mit einem Durchmesser von 4,5 bis 5,0 Millimeter ausgelegt.

 

Unveränderter Dämmschutz

 

Der große Bruder „Isol“ wird zum Anbringen von Fallrohren und leichten Gegenständen verwendet. Er steht in den Längen 55 sowie 85 mm zur Verfügung und ist für Holzschrauben mit einem Durchmesser von 8 bis 10 mm oder Stockschrauben M 8 bis M 10 vorgesehen. Bei beiden Varianten ist kein Vorbohren erforderlich. Lediglich die Putzschicht im Durchmesser des Dübels gilt es zu durchbohren. Erst wird der Dübel mit einem Inbus-Bit in die Dämmung eingedreht, dann der Spalt zwischen Dübel und Putz mit Silikon oder Acryl abgedichtet. Das Eindringen von Feuchtigkeit in die Dämmung ist so zuverlässig ausgeschlossen.

 

bauen. wohnen. leben.  www.homesolute.com

 

Firma Rau
Konrad-Adenauer-Str. 9
D-35781 Weilburg
http://www.raugroup.de/faq.html

Sind die Läden zum Klappen geeignet?

Nein. Unsere Läden sind reine Zierläden - mit allen Vorteilen, die aus dieser Bauart resultieren: Leicht, einfach zu montieren, preiswert und vollkommen wartungsfrei!

Die Läden sind aus hochwertigem Kunststoff extrudiert und von hinten hohl ausgeführt. Das ermöglicht das geringe Gewicht bei gleichzeitig höchster Haltbarkeit - und begründet den günstigen Preis. Einmal an der Fassade montiert, sieht man keinen Unterschied zu herkömmlichen Läden. Und unsere optionalen Blendscharniere machen dann die Illusion perfekt. 

Wie werden die Zierläden montiert?

Die Zierläden werden starr mit der Hausfassade verbunden. Dies geschieht in Abhängigkeit von der Fassadenart auf verschiedene Art und Weise. Im Standard-Lieferumfang aller Läden befindet sich eine ausreichende Anzahl an in Ladenfarbe durchgefärbten Lamellen-Schlagdübeln
Diese Schlagdübel werden auf allen klassischen Fassadentypen eingesetzt und führen zu einer festen und dauerhaften Verbindung (Putzfassaden, Klinkerfassaden, Holzfassaden).

Ein Dübelloch mit 6,3 bis 7mm Durchmesser muss durch Laden und in die Fassade hineingebohrt werden. Anschließend werden die Dübel einfach in die Fassade eingeschlagen. 
Die Montage kann auch durch Laien einfach und problemlos ausgeführt werden.

Was ist mit Vollwärmeschutz-Fassaden (WDV)?

 

Grundsätzlich ist die Montage unserer Zierläden auf Wärmedämmfassaden überhaupt kein Problem. Aufgrund des äußerst geringen Eigengewichts der Fensterläden sind die statischen Anforderungen an die Verbindung nicht hoch.

Allerdings kann es in Einzelfällen sein, dass die mitgelieferten Schlagdübel keinen ausreichenden Halt in der Dämmschicht finden, da sie in der Länge und Zugkraft nicht ausreichen. Auch längere Schlagdübel vermindern das Risiko des Ausreissens oder Ausbrechens in diesem Fall nicht. Dies ist allerdings stark abhängig von Art und Hersteller des Wärmedämmsystems.

Sie haben in diesem Fall mehrere Optionen:

Die in der Praxis am bewährtesten einzusetzende Methode ist die Verwendung von Dämmstoffdübeln, welche ausreichend Halt bieten, ohne eine Wärmebrücke herzustellen. Wir empfehlen die Thermo Dübel der Firma TOX, zum Beispiel das Modell ISOL 85. Diese Dübel sind einfach einzusetzen und preiswert. Es gibt selbstverständlich von anderen Herstellern gleichwertige Alternativen. Sie sollten unsere Schlagbefestiger (Shutter-Loks) mit ihren rund 7 mm Durchmesser aufnehmen können.




http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=sMTq_mvLHBI

............................................................................

Fischer Thermax







Wer will schon solche Löcher in der Fassade,das geht auch besser 
  



 www.tox.de/thermo-proof



Tox Dübel Markisenbefestigung

 " ThermoProof "




die einzig wahre Antwort auf den Thermax

Neu von Tox: „Thermo Proof“ für WDVS Zulassungsnummer:Z-21.8.2011

Schwerlast-Montagesystem mit Aqua-Stop
 

Befestigungen an Außenwänden mit Dämmschicht (WDVS) sind heikel. Vor allem, wenn es um die Anbringung schwererer Gegenstände geht. Denn durch das Verletzen des millimeterdünnen Putzbelags kann Wasser eindringen und sich in der Dämmung sammeln. Mit dem neuen „Thermo Proof“ hat Tox eine einfache, zuverlässige sowie rostfreie Lösung für dieses Problem entwickelt. Das Schwerlast-Abstandsmontagesystem sorgt einerseits dafür, dass beispielweise Markisen leichter und schneller befestigt werden können. Andererseits bleibt durch die Versiegelung des Bohrloches mit dem Dichtmittel „Aqua-Stop“ die Dämmung innen trocken, was wiederum einen effektiven Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel ermöglicht.

 

Das Montageset des schwäbischen Dübelherstellers besteht aus einer Statikmischer-Verlängerung, zwei Siebhülsen, zwei A4 Edelstahl-Gewindestangen, zwei Isolierhülsen und einer Tube des Spezialsilikons zum Abdichten des Bohrloches. Ob in Beton, Voll- oder Lochstein – „Thermo Proof“ ist in nahezu allen Baustoffen problemlos zu verarbeiten. Dabei stellen sich die wichtigsten Arbeitsschritte wie folgt dar: Wärmedämmung durchdringen, Bohrloch im Baustoff erstellen und anschließend gut ausreinigen. Dann Verbundmörtel und Gewindestange mit vormontierter Isolierhülse einbringen und warten, bis der Mörtel ordentlich ausgehärtet ist. Zum Schluss die Isolierhülse bis kurz vor den Putz anschrauben, Spalt zwischen Wand und Hülse mit „Aqua-Stop“ abdichten, Anbauteil dran – erledigt. Neben den Vorteilen in puncto Montage, Stabilität und Feuchtigkeitsschutz zeichnet sich „Thermo Proof“ durch einen Wärmedurchgangskoeffizienten von gerade einmal 0,01 W/K aus. Heißt: Ein möglicher Energieverlust durch den Eingriff in das WDVS spielt sich im minimalsten Bereich ab.

 

Das neue „Thermo Proof“-System von Tox gibt es ab sofort im Baumarkt oder Fachhandel. Mit einem Preis von 39,95 Euro ist es im Vergleich zu ähnlichen Produkten wesentlich günstiger, obwohl das für die Abdichtung nötige Silikon im Montageset bereits enthalten ist.

Weitere Informationen: www.tox.de.

  

1. Mit dem neuen Schwerlast-Abstandsmontagesystem „Thermo Proof“ von Tox können gewichtige Gegenständen wie Markisen einfach und schnell an Außenwänden mit Dämmschicht montiert werden.
Foto Tox



2. Wassereinbruch und in der Folge Schimmel sowie Korrosion – mit „Thermo Proof“ ausgeschlossen.

 

Fotos: Tox

 

Die Familie ist Komplett




jetzt gibt es auch denMini bis 200mm Dämmung

 https://www.youtube.com/watch?v=R-EfdtI6CyQ

 

Sport ist Mord
 
Es gibt Leute die sollten wegen
der verletzungsgefahr
keinen Sport treiben!
Ich gehöre dazu
Facebook Like-Button
 
In dubio pro reo "Im Zweifel für den Angeklagten
 
Geboren 1953
Beruf Modellbauer
seit 21.08.1972
bei der Firma Tox-Dübel tätig
seit 1975 zuständig für Messen der Firma Tox-Dübel
ab 01.09.2020 Rentner
Tox-Messen - 2021
 
21. - 24.02.2021
INTERNATIONALE
EISENWARENMESSE, Köln
meine Familie
 
Sex ist der Leim,
der das Gefüge der menschlichen Beziehungen zusammenhält;
er bringt Familien und Romanzen hervor...
meine Freunde
 
Wer Freunde
ohne Fehler
sucht,
bleibt ohne Freund
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden